Dozenten
» Hannelore Farnleitner, Violine
MS Gleisdorf
» Raphael Brunner, Violine
Salzburg
» Saskia Lermer, Violine
Salzburg
» Wladislaw Winokurow, Violine
Musikschulen Wien
» Theresia Kainzbauer, Cello
LMS Oberösterreich
» Barbara Lübke, Cello
Universität Mozarteum Salzburg
» Cornelia Wögerer, Klavier
MSW Oberösterreich
» Georg Steinschaden, Klavier
Universität Mozarteum & Musikum Salzburg
» Elisabeth Eschwé, Klavier
Wien
» Felix Urthaler, Klavier
Musikum Salzburg
» Lisa ...
Den gesamten Text zeigen
Dozenten
» Hannelore Farnleitner, Violine
MS Gleisdorf
» Raphael Brunner, Violine
Salzburg
» Saskia Lermer, Violine
Salzburg
» Wladislaw Winokurow, Violine
Musikschulen Wien
» Theresia Kainzbauer, Cello
LMS Oberösterreich
» Barbara Lübke, Cello
Universität Mozarteum Salzburg
» Cornelia Wögerer, Klavier
MSW Oberösterreich
» Georg Steinschaden, Klavier
Universität Mozarteum & Musikum Salzburg
» Elisabeth Eschwé, Klavier
Wien
» Felix Urthaler, Klavier
Musikum Salzburg
» Lisa Penninger, Querflöte
MSW Oberösterreich
Vorwort
Die SOMMERCAMPS für junge Streicher mit Orchester, Pianisten, Flötisten und Kammermusik bieten Dir eine gute Gelegenheit, einen bevorstehenden Wettbewerb wie Jugend musiziert, Prima la Musica, Gradus ad Parnassum oder eine Prüfung intensiv vorzubereiten, bereits angefangene oder fertige Programme zu vertiefen und zu verbessern und eine Woche lang musikalische Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen aus aller Welt auszutauschen.
Einzelunterricht und Orchester, Chor und Solfege erweitern Deinen musikalischen Horizont und fördern Deine Fertigkeiten am Instrument. Gezielte technische Hilfestellungen erleichtern Dir das Umsetzen Deiner musikalischen Vorstellungen.
Die vielfältigen Kontakte mit den Kursteilnehmern wecken Deine Freude am Musizieren. Zuhören bei anderen Kursteilnehmern der zur gleichen Zeit stattfindenden Meisterkurse für junge Pianisten und junge Flötisten bereichert Deine Klangvorstellungen.
Kursinhalte
Täglich 40 bzw. 80 Minuten Einzelunterricht, Orchester sowie Rhythmustraining sind wesentliche Bestandteile des Kursprogramms. Du kannst Dein Soloprogramm frei wählen - am besten in Absprache mit Deinem Lehrer.
Schwerpunkte dieser Woche werden Technik, Rhythmik, Gehörbildung, Feinstufenhören, Intonation in der Gruppe und im Orchester, Interpretation und Blattspielen sein.
Du erhältst individuelle technische Hilfe um Deine musikalischen Vorstellungen auch umsetzen zu können. Wir werden an der Erweiterung Deiner musikalischen Ausdruckskraft und der Entwicklung Deiner musikalischen Persönlichkeit arbeiten und verschiedene Wege zu eigenständigen Interpretationen finden.
Anleitungen zu richtigem üben, Hilfestellungen zu sicherem Auswendigspiel und die richtige Haltung am Instrument sind ebenso wesentliche Bestandteile der Kursarbeit.
Ebenso beschäftigen wir uns mit der Bewältigung von möglichen Auftrittsängsten u.a. durch mentales Training, durch gegenseitiges Vorspielen im offenen Einzelunterricht und im Workshopkonzert, u.a. auch als Vorbereitung auf Wettbewerbe, Konzerte oder Prüfungen.
Eingeladen sind
junge Streicher, Pianisten, Flötisten & Klarinettisten von 7 bis 18 Jahre aller Nationalitäten jeder Ausbildungsstufe von Universitäten, Hochschulen, Konservatorien, Musikschulen und aus dem Privatunterricht.
Was Du können solltest
Du solltest zumindest seit 3 Jahren Unterricht bekommen und die Unterstufenliteratur Deines Instrumentes beherrschen.
Kursort
Schloss Zell an der Pram in Oberösterreich
Kursdaten
Kursbeginn ist am Sonntag um 18.00 Uhr mit dem Abendessen und anschließendem "musikalischen Kennenlernen". Anreise ab 15.00 Uhr.
Kursende ist am Samstag nach dem öffentlichen Schlusskonzert im Rittersaal von Schloss Zell an der Pram. Nach dem Schlusskonzert stehen Dir und Deinen Eltern die Dozenten für ein Beratungsgespräch zur Verfügung.
Anmeldeschluss
ist der 15. Juni. Spätere Anmeldungen werden nach Möglichkeit berücksichtigt. Wegen der großen Nachfrage und beschränkter Teilnehmerzahl empfehlen wir Dir, Dich rechtzeitig anzumelden.
Schlusskonzert
Das öffentliche Schlusskonzert findet am Samstag um 11.00 Uhr im Rittersaal von Schloss Zell an der Pram statt. Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt durch die Dozenten.
Jeder Teilnehmer erhält ein Teilnahmediplom.
Die Freizeitgestaltung
Dir stehen der Turnsaal und die Sportwiese für Ballspiele, Tischtennis zur Verfügung.