Goldberg-Variationen BWV 988
In insgesamt neun Konzerten hat sich der Pianist Peter Walchshäusl unter dem Titel „THEMA UND VARIATION“ den großen Variationswerken für Klavier gewidmet. Am 10. März beschließt er den facettenreichen Zyklus nun mit einem der berühmtesten Klavierwerke überhaupt, den „Goldberg-Variationen“ von Johann Sebastian Bach.
Kaum ein anderes Klavierstück ist derart legendenumwoben und ins Mystische verklärt wie dieses Meisterwerk der barocken Kompositionskunst, das 1741 veröffentlicht wurde. Wesentlich ...
Den gesamten Text zeigen
In insgesamt neun Konzerten hat sich der Pianist Peter Walchshäusl unter dem Titel „THEMA UND VARIATION“ den großen Variationswerken für Klavier gewidmet. Am 10. März beschließt er den facettenreichen Zyklus nun mit einem der berühmtesten Klavierwerke überhaupt, den „Goldberg-Variationen“ von Johann Sebastian Bach.
Kaum ein anderes Klavierstück ist derart legendenumwoben und ins Mystische verklärt wie dieses Meisterwerk der barocken Kompositionskunst, das 1741 veröffentlicht wurde. Wesentlich hierzu beigetragen haben die famosen Einspielungen von Glenn Gould und nicht zuletzt die literarische Auseinandersetzung eines Thomas Bernhard im Roman der „Untergeher“.
Dem Pianisten Peter Walchshäusl ist es ein Anliegen, den einzigartigen Charakter, die faszinierenden Hintergründe und die besondere Kompositions-Struktur der „Goldberg-Variationen“ greifbar zu machen. Daher geht seiner Interpretation eine Einführung voraus, die vorbereiten wird auf das berührende Erlebnis dieses pianistischen Ausnahmewerks.
7 Teilnehmer
(None eingeladen)